Eine einmalige Sache
Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung für die Sicherheit und Qualität eines Produktes. Damit auch die kleinsten Reinigungsmittel-Rückstände automatisch erkannt werden können, haben wir ein System entwickelt, das wir 1994 unter dem Namen Kondensatkontrolle eingeführt haben. Dieses System ist nur eines unserer drei wichtigen Patente.
Bei der Keg-Reinigung besteht immer die Gefahr, dass kleine Verunreinigungen zurück bleiben. Das Keg-System an sich ist schon eine hygienische Angelegenheit, da durch den Aufbau der Kegs eine Verunreinigung von außen fast unmöglich ist. Bei der Reinigung müssen allerdings Reinigungsmittel in die Kegs eingebracht werden. Um zu gewährleisten, dass auch nach der letzten Spülung keine Reste verbleiben, haben wir die Kondesatkontrolle entwickelt.
Das System
Die Kondensatkontrolle ist ein System, das die Neutralität des Kondensats, oder Heißwassers, vor der Neubefüllung eines Kegs misst. Ein Sensor, der in der Rücklaufleitung eingebaut ist, erfasst die Leitfähigkeit der Flüssigkeit nach der Sterilisierung. Während der Reinigung oder Austreibung wird bei einer Fehlfunktion im Fass verbliebenes Reinigungsmittel an der entsprechenden Stelle erkannt und das Fass wird bei der Befüllung ausgelassen. Die Messung erfolgt vollautomatisch bei jedem einzelnen Keg und kann bei Bedarf auch protokolliert werden.
Ein wichtiger Punkt in der Abfülltechnik
Das System kann im Grunde in jede Keg-Anlage eingebaut werden, auch in ältere Modelle. Bloß unsere kleinsten halbautomatischen Anlagen sind dafür nicht ausgelegt. Friedrich Düll von der Brauerei Düll und seit kurzem Präsident des Bayerischen Brauerbundes verwendet die Kondensatkontrolle seit “bestimmt schon zehn Jahren” in seiner Keg-Anlage und ist mehr als zufrieden. “Ich bin der Meinung, dass das ein ganz wichtiger Punkt in der Abfülltechnik ist”, so Düll. “Mit diesem Verfahren hat man die einhundertprozentige Sicherheit, dass nicht mal der kleinste Reinigungsmittelrest im Keg verbleibt”.
Empfehlenswert
Düll arbeitet bei der Reinigung seiner Kegs “aus ökologischen Gründen” mit so wenig Wasser wie möglich. Düll: “Mit der Kondensatkontrolle habe ich so auch keine Probleme bei Druckschwankungen in der Wasserleitung. Selbst wenn bei der Spülung Druckverluste auftreten, nimmt die Kontrolle ja die letzten Reste wahr”. Störungen oder andere Probleme habe es seit dem Einbau noch keine gegeben: “Bisher läuft’s einwandfrei!”, sagt Düll zufrieden. Er würde dieses System sofort weiterempfehlen: “Damit jeder diese einhundertprozentige Sicherheit haben kann”.