Bier richtig und bewusst genießen
Ein gutes Pils verdient mehr, als einfach nur schnell heruntergestürzt zu werden. Schließlich ist Bier gerade bei uns im Ruhrgebiet ein echtes Kulturgut. Vom Einschenken, über die richtige Trinktemperatur, bis hin zur richtigen Lagerung gibt es einiges zu beachten.
Für den optimalen Biergenuss ist nicht nur ein guter Geschmack von Nöten. Gutes Aussehen und nicht zuletzt der Geruch sind ebenso entscheidend. Bevor man ein Bier trinkt, sollte man sich ruhig ein paar Minuten gönnen, um sein Getränk ein bisschen zu feiern. Echte Bierkenner heben ihr Glas, lassen es das Licht einfangen und genießen für einen Augenblick den schönen Anblick, um es danach unter der Nase zu schwenken und die viefältigen Aromen einzufangen. Erst dann kommt auch die Kehle in den Genuss.
Der richtige Einschank
Das Auge isst bzw. trinkt ja bekanntlich mit und macht auch beim Bier keine Ausnahme. Für die perfekte Optik sollte das Bierglas schräg unter die Flasche bzw. den Zapfhahn gehalten werden, sodass das Bier an der Glaswand herunterläuft, und erst nur zu einem Drittel gefüllt werden. Das Bier soll sich setzen bis der im Idealfall kaum vorhandene Schaum eine kompakte Form angenommen hat. Erst dann wird das Glas ganz aufgefüllt. Wenn sich der so genannte zweite Schaumring, also die dann entstandene Schaumhaube, gesetzt hat ist es Zeit für die richtige Krone, die mit einem kleinen Schuss aus der Flasche oder dem Hahn gerade auf das Bier gesetzt wird. Zu viel Schaum sollte vermieden werden, da es sonst eine gefühlte Ewigkeit dauert, bis man zum Bier vordringt. Mit einem Messer lässt sich eine zu hohe Schaumkrone gut am Bierglasrand abtragen. Ein gutes Pils braucht also schon mal seine drei Minuten. Zu lange sollte man den Vorgang allerdings nicht hinauszögern – der Kohlensäure-Verlust wird dann zu hoch.
Die Trinktemperatur
Zu warm oder zu kalt, schmeckt ein Pils einfach nicht. Der Richtwert für die ideale Trinktemperatur liegt bei ca. acht bis zehn Grad, sodass sich die Aromen optimal entfalten können. Auch das richtige Kühlen eines Bieres ist, ähnlich dem Einschank, eine Kunst für sich. Wer ein richtig gut gekühltes Bier bevorzugt, sollte es mindestens einen Tag vor dem Trinken in den Kühlschrank legen. Es reicht nicht aus das Bier vier oder fünf Stunden vorher dort zu parken, weil dann höchstens das Glas der Flasche die richtige Temperatur erreicht hat. Schnelles Herunterkühlen im Tiefkühlfach sollte man ebenfalls vermeiden, da das Bier nicht nur gefrieren und die Flasche sprengen kann, sondern auch wertvolle Inhaltsstoffe bei dieser Methode verloren gehen.
Die besten Voraussetzungen für den optimalen Genuss, gibt zusätzlich ein gut vorgekühltes Pils-Glas. Dazu sollte man das Glas vor dem Einschenken mit eiskaltem Wasser ausspülen.
Das passt dazu
Um einer zu raschen Alkoholisierung vorzubeugen, sollte der Biergenießer etwas im Magen haben. In Bayern sind vor allem die Bretzel oder wenn’s etwas mehr sein soll, die Haxe zum Bier sehr beliebt – egal ob Pils oder Weizen. Im Pott darf es auch schon mal Pommes Currywurst zum Export oder Pils sein. Volksfeste und Wirte haben meist ihr ganz eigenes Rezept: Auf der Cranger Krimes, dem größten Volksfest NRWs, gehört der Backfisch zum Bier. An der Theke gibt’s gesalzene “Nüssken” oder Mandeln zum kühlen Blonden. Die Regeln werden in der Kneipe ohnehin vom Wirt gemacht. Was am Besten zum Pils schmeckt bleibt im Endeffekt natürlich jedem selbst überlassen. Und für zu Hause eignet sich auch optimal unser Biermenü.
Wir sind neugierig wie Sie ihr Pils bewusst genießen und welche kleinen oder großen Leckereien Sie empfehlen würden. Also scheuen Sie sich nicht uns Ihre Anregungen zukommen zu lassen!