Wie Gesund ist Bier?
Bier oder Alkohol generell gerät in der Gesellschaft immer mehr in Verruf. Dabei hat der Gerstensaft eine Menge wichtiger Inhaltsstoffe, die die Gesundheit fördern. So lange man den Konsum nicht übertreibt.
Deutsches Bier besitzt aus ernährungsphysiologischer Sicht und aufgrund des Reinheitsgebotes eine hohe Qualität. Es hat weniger Alkoholgehalt und damit auch weniger Kalorien als Wein.
Vitamine
In einem Liter Bier befinden sich rund 1.500 mg Spurenelemente und Mineralien. Das ist ein sehr hoher Gehalt an gesundheitsfördernden Substanzen. So ist die Gruppe der B-Vitamine in Bier stark vertreten. Vitamin B wird für fast alle Stoffwechsel-Prozesse im Organismus benötigt. Niacin ist beispielsweise ein B-Vitamin, das die Herzfunktion und das zentrale Nervensystem beeinflusst. Zudem kann es die Hirndurchblutung und damit die Leistungsfähigkeit steigern. Ein Liter Pils-Bier deckt 46 Prozent des Tagesbedarfs an Niacin. Folsäure (Vitamin B9) kann den Homozysteingehalt im Blut verringern. Homozysteinwerte umfassen beispielsweise einen hohen Cholesterinwert, dem bekanntlich ein erhöhtes Herzinfarktrisiko zugeschrieben wird. Neben allen B-Vitaminen sind die Vitamine A, D und E ebenfalls in Bier enthalten.
Magnesium und Kalium
Kalium ist wichtig für die Reizübertragung der Nerven und den Blutdruck. 27 Prozent des Kaliumbedarfs eines Erwachsenen pro Tag können durch einen Liter Pils gedeckt werden. Mit 96 mg pro Liter Magnesium deckt ein Liter Bier sogar 29 Prozent des täglichen Magnesiumbedarfs. Magnesium wirkt sich u.a. positiv auf die Herzfunktion aus und kann Herzerkrankungen vorbeugen. Diese Wirkung ist umso höher, je weniger Calcium hinzugefügt wird. Und der Calcium-Gehalt ist in Bier relativ gering. Dieses Mischverhältnis kann zur Vorbeugung von Gallen- und Nierensteinen beitragen.
Auch der Phosphorgehalt in Bier ist überdurchschnittlich hoch: 319mg – das sind 23 Prozent der empfohlenen Tagesdosis.
Natrium
Ein Nahrungsmittel ist auch positiv zu beurteilen, wenn schädliche Inhaltsstoffe fehlen. So ist Natrium bloß mit 44 mg pro Liter vertreten und damit kann Bier zu den streng natriumarmen Lebensmitteln gezählt werden. Deshalb kann es als Bereicherung natriumarmer Diäten eingesetzt werden, z.B. bei Bluthochdruck oder Nierenerkrankungen. Auch Eiweiß ist in Bier nur in geringer Menge zu finden, da es den Brauprozess negativ beeinflusst. Das wenige Eiweiß, das vorhanden ist, ist als Aminosäuren allerdings sehr hochwertig.
Polyphenole
In Bier sind sehr viele hochaktive Polyphenole enthalten. Drei Viertel davon bringt der Malz, den Rest der Hopfen. Dieser sorgt übrigens auch für die lange Haltbarkeit von Bier. Polyphenole sind Antioxidantien aus pflanzlichen Lebensmitteln. Sie beugen einer Reihe von Krankheiten vor, wie Herzerkrankungen, Blutgerinseln und sogar Krebs. Darüber hinaus sind sie Fänger freier Radikale.
Bier und Diabetes
Bier enthält über 40 verschiedene Kohlenhydrate. So müssten Diabetiker eigentlich ihre Insulindosis an den Konsum anpassen. Bei ein bis zwei kleinen Gläsern, ist das jedoch nicht notwendig, da Alkohol den Blutzuckerspiegel senkt. Bei größeren Mengen ist dennoch Vorsicht geboten, da die Auswirkungen sehr unterschiedlich sein können. So steigt bei mehr als zwei Gläsern Bier die Gefahr einer Unterzuckerung. Der Alkohol verhindert, dass die Leber Zucker neu bildet. Für den Konsum von Alkohol ist also kein Insulin nötig – im Gegenteil. Um eine Unterzuckerung zu vermeiden, sollte der Diabetiker zu größeren Mengen Alkohol kohlenhydratreiche Mahlzeiten einnehmen und niemals auf leeren Magen trinken. Der Unterzuckerungs-Effekt kann auch nachträglich, gerade nachts, auftreten. Deshalb sollten Diabetiker nach dem Alkoholkonsum und vor dem Schlafengehen den Blutzucker kontrollieren.
Fazit
Bei allen Vorteilen, die Bier durch seine gesundheitsfödernden Inhaltsstoffe hat, darf nicht vergessen werden, dass Alkohol in unverhältnismäßigen Mengen schädlich ist. Da Bier mit 4-7 Prozent relativ wenig Alkoholgehalt hat, treten nachhaltige Schäden aber erst durch langzeitigen Missbrauch auf. In geringen Mengen ist Bier ein durchaus wertvolles Nahrungsergänzungsmittel.