Bier nach dem Sport ist gesund: Mythos oder Wahrheit?
Das Gerücht, ein kühles Helles nach dem Sport fördere die Gesundheit, hält sich Hartnäckig in der Gesellschaft. Manche Hersteller werben sogar mit dieser Aussage. Doch was ist dran, am Mythos?
Der Einzelhandel bietet mittlerweile eine Vielzahl von Sportgetränken und Vitaminwassern an, die die Kraftreserven nach dem Sport wieder auffüllen sollen. Stichwort isotonisch: Isotonisch ist ein Getränk, wenn es den gleichen osmotischen Druck hat, wie das menschliche Blut. So vereinfacht sich die Regulation des Wasser- und Mineralienhaushaltes der Zellen im Körper.
Ist Bier isotonisch?
Diese isotonischen Getränke speziell für Sportler sind in der Regel relativ teuer und lohnen sich nur für den Hochleistungsbetrieb. Wer nach dem Joggen seinen Energiebedarf decken will, kann tatsächlich auf Bier zurückgreifen. Alkoholfreies Bier hat nämlich wirklich von Natur aus die isotonische Eigenschaft. “Am Wichtigsten ist es, dem Körper nach sportlicher Anstrengungen wieder Elektrolyte und Glukose zuzufügen”, erklärt Dr. Michael Bruch, Allgemeinmediziner aus Herne, “allerdings sollte man nicht direkt nach dem Sport sofort große Mengen trinken.” Elektrolyte sind Salze, die der Körper beim Schwitzen verliert. Glukose ist Zucker. “Durch die Zusammenstellung der Nährstoffe in Bier, lässt sich der Mineralien-Haushalt wieder ausgleichen”, so Bruch. Zudem fördern die Eiweiße, B-Vitamine und Kohlenhydrate, die in Bier enthalten sind, die Regeneration.
Bier besser als andere Getränke
Die Universität Granada in Spanien führte im Jahr 2007 eine Studie mit 25 Sportlern durch. Das Ergebnis war überraschend: Bier hat die Sportler nach größerer Anstrengung von allen Getränken am Besten wieder aufgebaut. Das gilt jedoch ausschließlich für alkoholfreies Bier: “Alkohol entzieht dem Körper Wasser”, so Bruch und das ist nach dem Sport nicht förderlich. Zudem ist Alkohol sehr kalorienreich: Auf ein Gramm Alkohol fallen sieben Kilokalorien. Ein Gramm der gefürchteten Dickmacher Kohlenhydrate hat nur vier Kilokalorien.
Fazit
Alkoholfreies Bier ist nach dem Sport eine gute Alternative zu Fruchtsäften, Vitaminwasser und Co. Allerdings sollten es sofort nach der körperlichen Betätigung generell keine großen Mengen an Flüssigkeit sein. Das klassische Bier mit Alkohol sollte man vermeiden. Es richtet zwar bei geringer Dosierung und nach etwas Wartezeit nach dem Sport keine großen Schäden an, ist für den Körper des Sportlers aber auch nicht förderlich – höchstens für die Stimmung.